Am 20. Dezember 1927 eröffnet mit großem Pomp und zahlreichen Flaschen Champagner die Brasserie La Coupole. Hier, aber auch in den benachbarten Cafés, trifft sich die kulturelle Avantgarde Europ...
Sie war der erste Filmstar überhaupt. „Im Vergleich zu ihr bin ich ein Nichts“, sagte Greta Garbo über Asta Nielsen. Die Dänin verzauberte die Massen. Ob mit einem erotischen Gaucho-Tanz, als we...
Die Berliner S-Bahn feiert am 8. August ihr 100-jähriges mit einem großen Fest! Da dürfen wir natürlich nicht fehlen. Wir treffen Mathias Hiller vom "Historische S-Bahn e.V.", der seine Passion ...
Egon Erwin Kisch war ein großer Fußballfan. Vladimir Nabokov liebte das Spiel als Torwart. Bertolts Brecht hingegen sagt, bei Fußball bliebe sein Gehirnfach leer. In der Weimarer Republik war Fu...
In dem Romanischen Café, dem berühmtesten Künstlercafé Berlins, gab es überraschenderweise keine Musik. Kein Tanzorchester spielte auf, kein Klavier lud zu ein zum Spielen nächtlicher Caféhausmu...
Josephine Baker: Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin. Der erste afroamerikanische Superstar, eine Ikone des 20. Jahrhunderts. Aber sie war auch Widerstandskämpferin und Kämpferin gegen Rassismus ...
Von Kaufhauskönigen, Konsumtempeln und Weißen Wochen
Warenhäuser und ihre Geschichte
„Kathedralen des Handels“ nannte der französische Schriftsteller Emile Zola die großen Kaufhäu...
Folge 41 – 1923. Krisen, Katastrophen und viel Kultur. Ein kurzer Rückblick
Veröffentlichung am Sonntag, den 31. Dezember 2023
„Das erregendste von vielen aufregenden Jahren“ schri...
Der Flughafen Tempelhof feiert 100jähriges Jubiläum und wir feiern mit. Anlässlich der großen Geburtstagssause senden wir live aus dem Empfangsgebäude des Flughafens. Wir sprechen von waghalsige...
Heute sprechen wir über das queere Leben in Berlin und den Aufbruch der Sexualwissenschaften in der Weimarer Zeit.
Unser Gast, der Sozialwissenschaftler, Sexualpädagoge und Stadtführer Jef...