Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Folge 42 - Von Kaufhauskönigen, Konsumtempeln und Weißen Wochen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Von Kaufhauskönigen, Konsumtempeln und Weißen Wochen
Warenhäuser und ihre Geschichte

„Kathedralen des Handels“ nannte der französische Schriftsteller Emile Zola die großen Kaufhäuser. Sie ähnelten Tempel oder Palästen. Die Berliner Warenhäuser waren in Größe, Vielfalt und Innovationskraft unübertroffen. Die faszinierende Welt der Warenhäuser steht im Mittelpunkt unserer neuen Folge, die als Live-Podcast in den Räumen der Zentralen Landesbibliothek stattgefunden hat. Unsere Gäste sind die Warenhaus-Experten Nils Busch-Petersen (Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg) und Andreas Malich sowie Szenenbilder Lars Schwuchow. Mit ihnen reisen wir in die Anfangsgeschichte der Kaufhäuser und in ihre Hochzeit in den 20er Jahren zurück. Tietz, Wertheim oder Jandorf waren die Namen der überwiegend jüdischen Gründer. Einer von ihnen, Sohn eines Viehhändlers, hatte seinen durchschlagenden Erfolg mit einem Kissen für den „Power Nap“. Ein anderer war stolzer Träger des großen Elefantenorden vom Königreich Siam bekommen. Wir fragen unsere Gäste, wo in Berlin die „Straße der Damen“ war, warum das Kadewe eigentlich hätte Wadewe heißen müsste, was das Städtchen Birnbaum im heutigen Polen zu einem Schlüsselort für die Kaufhaus-Geschichte macht und mit welchen Annehmlichkeiten das Karstadt am Herrmannplatz seine Gäste lockte. Claire Waldorff und Marlene Dietrich singen für uns über Kaufhaus-Erfahrungen und Erich Kästner war natürlich mit seinem Fabian auch im Kadewe unterwegs. Außerdem sprechen wir über die Flut an Serien, in denen Kaufhäuser eine Rolle spielen und Lars Schwuchow erzählt, wie er „Haus der Träume“ und „Babylon Berlin“ ausgestattet hat.

Folge 41 - 1923. Krisen, Katastrophen und viel Kultur. Ein kurzer Rückblick

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Folge 41 – 1923. Krisen, Katastrophen und viel Kultur. Ein kurzer Rückblick
Veröffentlichung am Sonntag, den 31. Dezember 2023
„Das erregendste von vielen aufregenden Jahren“ schrieb der Journalist Sebastian Haffner über 1923. Ein Jahr mit vielen Krisen und Katastrophen, politisch und wirtschaftlich. Aber am Ende auch ein Jahr der Hoffnung. Wir blicken zurück und lassen einige besondere Momente dieses Jahres Revue passieren. Hyperinflation und Putschversuche gefährden die Republik. Aber kulturell bietet vor allem Berlin doch einiges an kreativen Ausbrüchen. Und was machen unsere Lieblinge? In dieser kurzen Folge tauchen auf: Marlene Dietrich, Willy Fritsch, Anita Berber, Josephine Baker, Thomas und Klaus Mann, Erich Kästner, Bertolt Brecht und einige mehr. Viel Spaß bei dem Rückblick und alles Gute für ein neues, besseres Jahr.

BUCHTIPP:
Peter Süß: 1923. Endstation. Alles einsteigen, Berlin 1922

Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl
Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt
Musik: [The Sazerac Swingers](https://www.sazeracswingers.com/http://)
Fotos Goldstaub: [Hendrik Schneller](https://hendrik-schneller.de/)
Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl
Musik: The Sazerac Swingers
Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller

Folge 40 - Von Flugpionierinnen, Bruchlandungen und Lufthäfen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Flughafen Tempelhof feiert 100jähriges Jubiläum und wir feiern mit. Anlässlich der großen Geburtstagssause senden wir live aus dem Empfangsgebäude des Flughafens. Wir sprechen von waghalsigen Flugpionieren, Havarien und ersten Flugreisen in die weite Welt. Wie hat der Erste Weltkrieg die Luftfahrt verändert, wohin ging der erste Linienflug, was hatte er an Bord, und in welcher Flugdisziplin waren die Deutschen, notgedrungen, Vorreiter? Die Leidenschaft des Fliegens beschäftigt immer wieder auch die Presse. Davon können die beiden Produzenten des Podcast „Auf den Tag genau“, Jan Fusek und Robert Sollich berichten, die uns faszinierende Nachrichten und Geschichten mitgebracht haben. Höher, weiter, schneller geht es – zum Beispiel beim ersten Alpenflug mit Passagieren über den Großglockner 1922. Neben dem Kunstflieger Ernst Udet waren unter den Flugpionieren auch viele Frauen. Eine davon, Elly Beinhorn, begleiten wir auf ihrem Alleinflug nach Afrika. Auch die Eröffnung des Flughafen Tempelhofs wollen wir nicht unerwähnt lassen. Und schließlich grüßt uns noch Hans Albers mit seinem berühmten „Fliegerlied“.

GÄSTE:
Jan Fusek und Robert von Sollich, Produzenten vom Podcast „Auf den Tag genau“
https://www.aufdentaggenau.de

TIPPS:
Elly Beinhorn: Ein Mädchen fliegt um die Welt, Berlin 1932 (antiquarisch vorhanden)

TV-Dokumentation von ZDF History über Elly Beinhorn: https://www.youtube.com/watch?v=k6OcJr4ABJg

Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl
Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt
Musik: [The Sazerac Swingers](https://www.sazeracswingers.com/http://)
Fotos Goldstaub: [Hendrik Schneller](https://hendrik-schneller.de/)
Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl
Musik: The Sazerac Swingers
Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller

Folge 39 - Von Uranismus, Heilsarmeemädchen und schwülen Gefühlen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute sprechen wir über das queere Leben in Berlin und den Aufbruch der Sexualwissenschaften in der Weimarer Zeit.
Unser Gast, der Sozialwissenschaftler, Sexualpädagoge und Stadtführer Jeff Mannes, berichtet über die Gründung des weltweit ersten sexualwissenschaftlichen Instituts und das "Wissenschaftlich-humanitäre Komitee" (WhK), der ersten Organisation für die Rechte queerer Menschen. Die zentrale Figur ist Dr. Magnus Hirschfeld - der "Einstein des Sex".
Womit hatte die erste LGBTQ+ Bewegung zu kämpfen? Welche Begriffe gab es damals? Was hat es mit "Hirschfelds Theorie der sexuellen Zwischenstufen" und der Zahl 43.046.721 auf sich? Wofür standen die Bezeichnungen "Gesellschaftsherr" und "Heilsarmeemädchen"? Was sind "Transvestiten"- Scheine und wann wurde eigentlich der §175 abgeschafft?
Außerdem sprechen wir über den Film "Anders als die anderen", schwule Nazis und einschlägige Treffpunkte wie den Toppkeller, das Eldorado und das Hohenzollerncafé.

Folge 38 - Sonderfolge Babylon Berlin – Von Boxkämpfen, Krawallen und großer Liebe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind zu Gast bei Madame Tussauds in den neuen Babylon Berlin-Räumen. Zum ersten Mal sendet Goldstaub live. Gereon Rath, Charlotte Ritter und Esther Kasabian schauen uns stumm zu, während ein „echter“ Gast uns mit seinem Insiderwissen begeistert: Achim von Borries, einer der drei Drehbuchautoren und Regisseure der Erfolgsserie. Wir reden über die aufregenden Dreharbeiten, als die Karl-Marx-Allee zum Kudamm mutiert und einer der längsten Außenkulissen Zuschauer und Team gleichermaßen begeistert. Achim plaudert über das Entstehen der Serie und die Zusammenarbeit mit Autor Volker Kutscher. Inhaltlich hat die vierte Staffel viel zu bieten: es geht um die Ringvereine – hat Eisen-Else eigentlich etwas mit Else Edelstahl zu tun? – um einen fast vergessenen Putsch der SA, um große Liebe, um jüdische Lebenswelten im Berlin der 20er Jahre. Auch Else und Arne durften diesmal mitspielen und erzählen von ihren Erlebnissen. Genauso wie Madame La Pustra, der schon in Staffel 3 dabei war. Eine spannende Live-Reise in die Welt von Gereon Rath. Ach, und wer klopft bei Madame Tussaud eigentlich immer an die Tür?

Folge 37 - Skandal! Hochstapler und Betrüger in der Weimarer Republik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Skandale, Skandale, Skandale…davon gibt es in der Weimarer Republik wahrlich genug.
Besonders in den unruhigen Zeiten der wirtschaftlichen Instabilität hat das Treiben von Betrügern und Hochstaplern Hochkonjunktur. Häufig geht es um Geld. Oder auch Gold. Franz Tausend behauptet, dieses herstellen zu können. Und das glauben ihm mehr, als man für möglich hält. Die Brüder Sklarek sind im Wäsche- und Bekleidungsgeschäft unterwegs, aber betreiben ihr Business mit einer höchstkriminellen Energie. Ein Betrug mit politischen Folgen...auch die Serie „Babylon Berlin“ nimmt diesen Fall dankbar auf. Und wer sein Geld mit Pferdewetten vervielfachen möchte, der wendet sich – oder lieber nicht – an den Volksbetrüger Max Klante. Auch der Eifelturm wird verkauft in unserer neuen Folge und das „Gespenst von Berlin“ erleichtert viele Villenbesitzer aus Grunewald um ihre Klunker.
Unser Gesprächspartner Andreas Mahlich ist seit Ewigkeiten Stammgast bei der Bohéme Sauvage und hat sich in das spannende Thema vertieft. Außerdem stellt der Autor Titus Müller seinen Roman über den Goldmacher Franz Tausend vor.

GÄSTE:
Andreas Mahlich, Stammgast der Bohème Sauvage und Immobilienexperte

Titus Müller, Schriftsteller
https://www.titusmueller.de

AUSSTELLUNG DER WOCHE:
JOSEPHINE BAKER: Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

AUSSTELLUNG in der Bundeskunsthalle Bonn
https://www.bundeskunsthalle.de/josephine-baker.html
18. MAI BIS 24. SEPTEMBER 2023

VERANSTALTUNGSTIPP:
BABYLON BERLIN IN CONCERT
11./12./13. September 2023
https://tingeltangel.berlin/shows/babylon-berlin

Folge 36 - Hysterie, Melancholie und eine Entdeckung. Berichte aus der weiten Welt.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Else und Arne schauen in dieser Folge weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Drei ganz besondere und folgenreiche Ereignisse führen uns in die Türkei, nach Amerika und Ägypten.

Zunächst reist unser Gast Lady Daisy Ashton ins Tal der Könige. Hier macht der Brite Howard Carter am 4. November 1922 die Entdeckung seines Lebens. Sie löst einen riesigen Hype aus: die Ägyptomanie.

Arne bringt uns melancholische Klänge aus Griechenland zu Gehör und erzählt, was diese Musik mit der Zerstörung einer der weltoffensten und tolerantesten Städte an der türkischen Westküste zu tun hat.

Und Else stellt uns das erste moderne männliche Sexsymbol vor: den „Latin Lover“ Rudolph Valentino. Allerdings steht nicht das Leben, sondern der Tod des Filmstars im Mittelpunkt ihres Berichts. Viel mehr noch: die Massenhysterie, die sein Ableben auslöst.

Viel Freude mit diesen drei Blicken auf und aus vier Kontinenten!

Folge 35 - Auf einen Mokka und zwei Eier im Glas.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Else und Arne gehen ins Kaffeehaus. Aber nicht irgendeines, sondern das Romanische Café. Schon damals war es eine Legende, bekannt weit über die Grenzen Berlins hinaus. Hier wurde gearbeitet, geflirtet und gewohnt, Drehbücher wurden erdacht und Verträge gemacht, Kaffee getrunken und Eier im Glas gegessen. Die einen gaben mit vollen Händen aus, die anderen schnorrten sich durch den Tag und Leben. Es war Wohnzimmer und Arbeitszimmer, die perfekte Einkehr vor oder nach Theater und Kino, ein Sehnsuchtsort. Und alle waren sie da: Max Liebermann, Jeanne Mammen, Bertolt Brecht, Irmgard Keun, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Billy Wilder, Else Lasker Schüler : kein Kaffeehaus wurde häufiger beschrieben und gemalt. Nicht jeder durfte in das berühmte Schwimmerbecken…und über allem wachte streng Oberkellner Nitz.
Heute steht an dem Standort des zerstörten Romanischen Café das Europacenter. Aber mit dem Berlinologen Michael Bienert machen wir eine Zeitreise in das Jahr 1929 und lassen uns durch das Gebäude führen und das schillernde Personal vorstellen. Mit Roland Pohl erleben wir einen ganzen Tag im „Romanischen“, bis auch der letzte Gast das Etablissement verlassen muss. Christiane Barz macht uns mit illustren Gästen vertraut, stellt uns Stammtische und die ungeschriebenen Gesetze des Betriebes vor und klärt uns über das Nachleben und den Mythos des Cafés auf. Und am Ende lüpfen wir den Schleier: das Romanische Café wird als Ausstellung Ende des Jahres wieder auferstehen, in Kooperation mit dem Europa Center am historischen Ort. Die Ausstellung wird von der Bundeszentrale für politische Bildung finanziert, Trägerverein ist die AG City. Die Initiatorin Katja Baumeister-Frenzel stellt uns das Projekt vor, zu dem wir selbst auch einige Beiträge leisten dürfen. Wir freuen uns, euch alle zur Eröffnung zu sehen.

AUSSTELLUNG
www.romanisches-café.berlin
Eröffnung Dezember 2023

GÄSTE:
Michael Bienert, Autor, Journalist, Stadtführer
http://www.text-der-stadt.de/bio.html

Roland Pohl, Dipl.-Ing. für Theater- und Veranstaltungstechnik
Veranstaltungstechnik - Ausstellungstechnik - Brandschutz
www.vabelhaft.berlin

Dr. phil. Christiane Barz, Literaturwissenschaftlerin und Kuratorin

Katja Baumeister-Frenzel, Kulturwissenschaftlerin
www.kultur-gut.berlin

EMPFEHLUNG DER WOCHE:
1920er. Im Kaleidoskop der Moderne
Herausgeber: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 264 Seiten, 365 meist farbige Abb.
Erscheinungsdatum 1.4.2023
42,00 €

Bestellungen über: https://verlag.sandstein.de

Ihr könnt ein Buch gewinnen – wenn ihr uns an post@gold-staub.de schreibt, in welchem historischen Kaffeehaus ihr gerne zu Gast wärt und was dort passiert.

AUSSTELLUNG in der Bundeskunsthalle Bonn
https://www.bundeskunsthalle.de/1920er.html
1. APRIL BIS 30. JULI 2023

ZITATE:
Wolfgang Jacobsen: „Der Moriz Seeler muß Euch genügen, Herrschaften!“, Berlin 2015

Jürgen Schebera: Vom Josty ins Romanische Café. Streifzüge durch Berliner Künstlerlokale der Goldenen Zwanziger, 2020

Georg Zivier: Berlinische Reminiszenzen: Das Romanische Café, 1968

Eugen Szatmari: Was nicht im Baedeker steht, Neuauflage 2021

Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl
Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt
Musik: [The Sazerac Swingers](https://www.sazeracswingers.com/http://)
Fotos Goldstaub: [Hendrik Schneller](https://hendrik-schneller.de/)
Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl
Musik: The Sazerac Swingers
Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller

Folge 34 - "Irgendwo auf der Welt..."

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seine Melodien kennt jeder. Millionen Menschen wurden verzaubert von seiner Musik. Werner Richard Heymann war der erfolgreichste Filmkomponist der UFA. Er schrieb die Begleitmusik zu Filmen wie „Die Drei von der Tankstelle“ oder „Ein blonder Traum“. Heymann schuf unsterbliche Tonfilmschlager und war Wegbereiter eines neuen Genres in der Musikgeschichte. Aber schon vorher prägte er das musikalische Geschehen der Weimarer Republik, zum Beispiel als Komponist zahlreicher Kabarett-Chansons. Ob Trude Hesterberg, Friedrich Holländer, Kurt Tucholsky: Heymann kannte sie alle und alle kannten ihn. Heute kennen trotzdem nur noch wenige seinen Namen. Wir widmen uns nun diesem großartigen Musiker. Seine Tochter Elisabeth Trautwein-Heymann ist bei uns zu Gast und erinnert sich an die Zeit mit ihrem Vater. Wir hören seine Musik und sprechen über seinen Werdegang von Königsberg nach Berlin und den Weg nach der Emigration 1933. Mit dabei sind zwei altbekannte Gäste: Die „Chansonette“ Jeanette Urzendowsky, die sich immer wieder mit der Musik von Heymann beschäftigt und Stephan Wuthe, dessen reicher musikalischen Schallplatten-Fundus natürlich auch zahlreiche Heymann-Schätze bereithält. Welche Melodie werdet ihr wohl nach dieser Folge auf den Lippen haben?!



GÄSTE:
Elisabeth Trautwein-Heymann
https://www.heymann-musik.de/kontakt.htm
https://www.hentrichhentrich.de/autor-elisabeth-trautwein-heymann.html

Jeanette Urzendowsky
https://chanson-nette.de
Stephan Wuthe
https://www.swingtime.de/navig/swing_fr.html

Heike Goldbach
https://willy-fritsch.de/die-autorin/



BUCHEMPFEHLUNGEN:
Elisabeth Trautwein-Heymann: „Vom Paradies ein goldner Schein“. Durch Kinderaugen: Musik und Menschen im Hause Werner Richard Heymann, 2022

Werner Richard Heymann: Irgendwo auf der Welt - Werner Richard Heymann Songbook. 40 Songs des größten UFA-Komponisten. Gesang und Klavier. Songbook.


EMPFEHLUNG DER WOCHE:
Ausstellung „Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu“.
https://nosferatuinberlin.de

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Schloßstraße 70
14059 Berlin


Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl
Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt
Musik: [The Sazerac Swingers](https://www.sazeracswingers.com/http://)
Fotos Goldstaub: [Hendrik Schneller](https://hendrik-schneller.de/)
Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl
Musik: The Sazerac Swingers
Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller

Folge 33 - Hafenspelunken, Pastis und Pyjamapolis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Goldstaub macht Urlaub in Südfrankreich! Wir folgen der Boheme aus Berlin, Paris und New York an die französische Riviera. Zunächst reisen wir mit den Geschwistern Erika und Klaus Mann nach Marseille. „Marseille ist das Tor zur Welt“, schreibt Joseph Roth. Er wie auch Kurt Tucholsky und Egon Erwin Kisch waren fasziniert von den Extremen der Hafenstadt. Vor allem das Verbrecherviertel am Hafen lockt sie. Nach dem Genuss von ein paar Gläsern Pastis trauen auch wir uns hinein. Von Marseille aus führen uns die Mann-Geschwister weiter Richtung Osten die Küste entlang. Wir machen Station in Juan Les Pins und lernen das legendäre Hotel Provencal kennen, das damals Prominente aus ganz Europa angezogen hat. Hier fand eine touristische Revolution statt, hier feierte die Fitzgeralds, hier wurden Bademodetrends gesetzt. Wir sprechen darüber mit dem Autor des Buches „Hôtel Provençal: Eine Geschichte der Côte d'Azur“, Lutz Hachmeister, und unserer Lady Daisy Ashton. Modisch ganz anders unterwegs sind die Bewohner von Heliopolis. Die Nudistenszene Frankreichs stellt uns die Journalistin Katja Petrovic vor. Bon voyage!

GÄSTE:
Lutz Hachmeister / Journalist und Schriftsteller / Autor von „Hôtel Provençal: Eine Geschichte der Côte d'Azur“ (Bertelsmann, München, 2021)

Katja Petrovic / Journalistin

Lady Daisy Ashton / Bademode-Expertin

BUCHEMPFEHLUNG:
Klaus und Erika Mann: Das Buch von der Riviera (Kindler Verlag, 2019, Erstauflage 1931)

FILMEMPFEHLUNG:
László Moholy-Nagy: Impressionen vom alten Marseiller Hafen (Vieux Port) (1929)
https://www.youtube.com/watch?v=EIS68oJClGI

Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl
Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt
Musik: The Sazerac Swingers
Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller

Über diesen Podcast

Goldstaub ist der erste Podcast, der komplett den Zwanziger Jahren gewidmet ist. Else Edelstahl, die Grande Dame der Boheme Sauvage und Arne Krasting, Historiker und Gründer von Zeitreisen, entführen die Hörer in die Zeit der Weimarer Republik
Goldstaub präsentiert die Zeit in all ihren Facetten, in all ihren Irren und Wirren. Es geht um das Nachtleben, um Mode, Verkehr, Politik, Film, Literatur und vieles mehr. Auserwählte Personen wie zum Beispiel Mitwirkende der Serie "Babylon Berlin" sind zu Gast und es gibt wiederkehrende Rubriken wie Buchtips, Veranstaltungsempfehlungen und Verlosungen.
GLANZ, GOLD, STAUB UND DRECK. DEKADENZ, ARMUT, ASPHALT UND LICHT - Kommt mit auf eine Zeitreise in die schillerndste Zeit der Deutschen Geschichte.

von und mit Else Edelstahl und Arne Krasting

Abonnieren

Follow us