Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Folge 18 - 15 Jahre Bohème Sauvage - Sonderepisode

Folge 18 - 15 Jahre Bohème Sauvage - Sonderepisode

Die Bohème Sauvage feiert 15 Jahre Jubiläum – und Goldstaub feiert mit! Es ist eine Hommage an die größte, regelmäßig stattfindende Zwanziger Jahre-Party weltweit, die sich wiederum als Hommage an das Nachtleben der Zwanziger Jahre versteht. Else erzählt, wie die Bohème das Licht der Welt erblickte, wie sie laufen lernte und was sie an ihren Gästen bis heute so schätzt. Allerdings feiern Else und Arne nicht allein. 25 wunderbare Gäste, Künstler, Mitwirkende, Freunde und Liebhaber erzählen von ihrem persönlichen Bohème-Sauvage Erlebnis. So lassen wir in Geschichten und Anekdoten die letzten 15 Jahre Revue passieren. Else stellt ihren Lieblingsbruder vor, Max Raabe darf Fotograf spielen, ein Heiratsantrag wird gestellt, hunderte Flaschen Absinth leeren sich, die grüne Fee sehnt sich nach dem Tanz auf dem Vulkan. Man schwelgt in Nostalgie und freut sich auf die nächste Bohème Sauvage!

Folge 17 - Von nun an will ich nur noch tanzen

Es ist das Jahrzehnt des Tanzes. Nicht nur des Gesellschaftstanzes, sondern auch des künstlerischen Tanzes. Und das ist vor allem der Ausdruckstanz! Neben Valeska Gert, die nur noch tanzen, tanzen, tanzen will sind das Anita Berber, Gret Palucca, Mary Wigman und viele mehr. Was zeichnet ihren Tanz aus, wie reagiert das Publikum und was bedeutet der Tanz für die Emanzipation? Wir waren zu Gast im Georg Kolbe Museum und haben Julia Wallner, die Direktorin und Kuratorin der aktuellen Ausstellung „Der absolute Tanz“ getroffen. Auf unserem Sofa saß Nicola Kothlow, die in ihren szenischen Touren Anita Berber verkörpert. Und jetzt: lasst uns tanzen!

Folge 16 - Von Fahrradpropheten, Velozipedistinnen und strammen Waden

Else und Arne schalten sich diesmal aus dem Sechstagerennen zu. Denn es geht ums Fahrrad, das damals aus dem Stadtbild gar nicht wegzudenken ist. Für die Arbeit, in der Freizeit oder im Leistungssport: Fahrradfahren ist eine Massenbewegung geworden. Als Gäste haben wir auf dem Gepäckträger Christian Tänzler von Visit Berlin, den Fahrradhistoriker Lars Amenda sowie die Organisatoren des Berliner Tweed Rides, Kelly Zehe und David Hotz. Wir begegnen strammen Waden, Fliegern und Stehern sowie Zeitungskurieren und Polizisten auf Rädern. Vorgestellt werden der Prophet des Radtourismus und eine Kampagne für mehr Fahrradwege. Es ereignet sich ein Unfall und ein Dopingfall bei der Tour de France wird aufgeklärt. Und auch Heinz Rühmann fährt mit!

Folge 15 - Von Gaumenfreuden, Hungerturm und dem Wurstmaxe

Ran an die Bouletten! Wir haben Hunger und wollen wissen, was Berlin kulinarisch zu bieten hat. Auf unserem Streifzug lernen wir den Wurstmaxe kennen, studieren den Berliner Hungerturm und bewundern die Automatisierung der Küche. Natürlich kehren wir für eine Erbsensuppe ein im Aschinger, Berlins cleverster und größter Gastronomiekette. Aber auch für den feineren Geschmack ist einiges dabei. Die gehobene Küche wartet im Horcher, Schlichter und den Hotelrestaurants auf uns. Wir hören von der berühmtesten Fischsuppe der Stadt, halten Ausschau nach vegetarischer Kost und wollen auch exotische Küche probieren. Außerdem gibt es ein leckeres Menü, dass uns Ernährungsberaterin Romy Eichler kreiert hat. Viel Spaß und guten Appetit bei unserer genussvollen Folge zum Thema Essen in Berlin.

Folge 14 - Heut geh'n wir morgen erst ins Bett

Else und Arne stürzen sich erneut ins Berliner Nachtleben! Das Angebot ist mal wieder vielfältig und verführerisch…Wir tanzen unter dem Berliner Sternenhimmel, rufen das Orakel von Delphi an, reisen für einen Mokka in einem Schlafwagen in den Orient, flirten mit Rohrpost und Tischtelefonen im wilden Friedrichshain und gehen in eine Weddinger Kaschemme, wo sich nicht mal die Arbeiter hinein trauen…Dank Stephan Wuthe gibt es wieder viel Musik, Historiker Hanno Hochmuth liefert Insider-Informationen, unser Nachtleben-Experte Curt Moreck hat natürlich ebenfalls noch etwas zu sagen und auch „Babylon Berlin“ darf mitspielen. Die Berliner Nächte sind lang…wir wünschen viel Spaß bei der Reise durch die Nacht!

Folge 13 - Von Charleston, Hot Jazz, Blues und Swing

Der Charleston kommt nach Europa und steht weltweit für einen neuen „Lifestyle“! In unserer zweiten musikalischen Folge mit Stefan Wuthe stehen die Stars nur so Schlange: Josephine Baker, Duke Ellington, Louis Armstrong…und am Ende darf sogar Marlene Dietrich ran. Es geht um den Erfolg des Rundfunks, um den musikalischen Melting Pot Berlin, um heißen Jazz und melancholischen Blues, die Sehnsucht zum Träumen und ein bisschen Kitsch…und wieso Else glückliche Füße liebt. Der Klarinettist Sidney Bechet verbringt einen denkwürdigen Drehtag im Haus Vaterland, die Weintraub-Syncopators zeigen, was eine fulminante Bühnen-Show ist…und am Ende fängt es dann doch an zu swingen…

Folge 12 - Wie der Jazz nach Europa kam

Der Soundtrack der 20er Jahre: es ist der Jazz! In einem rasanten Tempo erobert der neue Musikstil Europa. Polka und Marschmusik haben ausgedient, neue Rhythmen und neue Instrumentierungen begeistern die Gesellschaft nach dem Ende des großen Kriegs. Musikexperte Stephan Wuthe ist Gast in unserer sehr musikalischen Folge.
Wo gab es die ersten Zuckungen des Jazz und wie ist er überhaupt nach Europa gekommen? Wie haben die Ausscheidungen der Lackschildlaus zum Erfolg des Jazz beigetragen? Mit welchen Missverständnissen musste auf dem Weg gekämpft werden? Wir reden über Grizzly-Bären und Truthähne, fragen uns, wieso der Kaiser Jazz hätte lernen sollen und bewundern die Harlem Hellfighters nicht nur für ihre militärischen Erfolge. Und dazu gibt es fantastische Raritäten zu hören: Stephan packt seine Schellackplatten aus!

Folge 11 - Von namenlosen Simpl’n und weißen Mäusen

In der zweiten Kabarett-Episode reisen wir nach Mainz, München, Wien und Zürich. Dabei treffen wir auf Bulldoggen, einen Walk of Fame, ziemlich viel Dada und einen namensgebenden Gewürzspender. Aber auch aus Berlin gibt es noch einiges zu berichten. Dafür springen wir sogar in die Gegenwart: Le Pustra stellt sein Kabarett der Namenlosen vor und erzählt von der internationalen Sicht auf Cabaret-Berlin.
Auch Erich Kästner taucht auf und führt seinen Fabian in ein Kabarett, wo sich Menschen freiwillig zu Narren machen lassen. Wie provoziert die Skandal-Tänzerin Anita Berber ihre Gäste, was trägt man in der Weißen Maus und was hat der Experte des Berliner Nachtlebens, Curt Moreck eigentlich zum Kabarett zu sagen?

Folge 10 - Von wilden Bühnen, kurzen Künsten und Amanullah

Das Kabarett der Weimarer Republik ist unerreicht, die Zahl und Vielfalt der Bühnen atemberaubend. Es wurde kein Blatt vor den Mund genommen, der politische Witz und die Provokation waren scharf wie nie zuvor...aber auch das Amüsement war vom Feinsten. Zusammen mit der Chanson-Nette tauchen wir ein in die Welt von Wilder Bühne, Katakombe, Topp-Keller und Tütü. Dabei begegnen wir unter anderem Claire Waldoff, Trude Hesterberg, Fritz Grünbaum und dem afghanischen König. Dazu erfahrt ihr, warum Kleinkunst nicht klein ist, wie Tante Gretes Zigarettenspitze die 20er Jahre nach Friedrichshain brachte, wer hinter Ullemulle steckt, wie mit einem römischen Streitwagen die Männer aus dem Reichstag gebeten wurden und welcher Conferencier mit sich selbst die besten Geschäfte machte.

Folge 9 - Von Kellnerstreik, Karpfibalen und Knallfröschen

Mit atmosphärisch-absurden und schräg-schrillen Geschichten blicken wir zurück auf Silvester in den 20er Jahren. Wie wurde den Gästen des Hotel Adlon die Silvesterfeier vermiest, was bedeutete eine Sistierung, mit wem verbringt Maler Max Liebermann am liebsten den Abend und wer fürchtet sich vor dem Karpfibalen? Und was macht der Berliner eigentlich vorzugsweise an seiner Lieblingsfeier? Das letzte Mal dieses Jahr nehmen wir euch diesmal auf eine feucht-fröhliche Zeitreise mit. Prosit Neujahr!