Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Folge 8 - Fassadengeflüster und Klinkerfürst

Folge 8 - Fassadengeflüster und Klinkerfürst

Arne war in den letzten Monaten als "Rasender Reporter" unterwegs und hat ein Buch geschrieben. Thema sind die faszinierendsten Gebäude der Weimarer Republik in Berlin. Ikonen der Moderne, wie unbekannte Schätze tauchen auf und werden von uns vorgestellt. In Zehlendorf wird ein Dächerkrieg geführt, der Klinkerfürst gibt sich die Ehre, eine Ampel wird zur Touristenattraktion. Und am Ende gibt es auch ein bißchen Klatsch und Tratsch zu den Star-Architekten der Zeit. Als Experte ist diesmal dabei: Professor Joseph Hoppe, Leiter des Zentrums für Industriekultur in Berlin. Lasst die Fassaden sprechen!

Folge 7 - Medizin in der Weimarer Republik

Unsere neue Folge widmet sich Meilensteinen und Errungenschaften, aber auch Irrungen und Katastrophen der Medizin. Es geht um einen Halbgott in Weiß und einen Jungen, der unbedingt dick werden wollte. Die Kokainisierung des Rückenmarks und die Auswirkungen von Zahnschmerzen auf die deutsche Regierung sind ebenso Thema wie Emils unanständige Lust und die Aufklärung im Kino. Auch dieses Mal bieten unsere Experten spannende Einblicke in das große Thema Medizin in den 1920er Jahren.

Folge 6 - Die Spanische Grippe

Der erste Weltkrieg geht seinem Ende entgegen, als die bis heute schlimmste Pandemie die Menschheit heimsucht: die Spanische Grippe. Die Zahl der Todesopfer ist unvorstellbar und monströs.
Wir sprechen mit dem Historiker und Arzt Wilfried Witte (Evangelisches Klinikum Bethel in Bielefeld, Charité Berlin) über Ausbruch, Verlauf und Folgen der Pandemie. Was hatten die Spanier mit der Grippe zu schaffen, wieso starben so viele junge Menschen, was tat man, um sich zu schützen, welche Heilmethoden wurden angewandt? Spannende Einblicke in eine über lange Zeit vergessene Katastrophe.

Folge 5 - Holterdipolter

Erst hat das Bild laufen gelernt, jetzt lernt es sprechen. Der Übergang vom Stummfilm zum Tonfilm ist einer der entscheidenden Brüche in der Filmgeschichte. Eine Revolution, die eine neue Kunstform, neue Arten von Künstlern und eine neue Technik geschaffen hat. Wie dramatisch und wie aufregend dieser Wandel war, zeigen wir in unserer neuen Folge mit unserem Gesprächspartnern: dem Gründer und Dirigenten eines Stummfilmorchesters, dem Geschäftsführer eines Stummfilmkinos, der Expertin für den Star, der den ersten Satz des ersten richtigen deutschen Tonfilms gesprochen hat. Und auch Tom Tykwer, Regisseur von Babylon Berlin, leistet seinen Beitrag zu unserer Folge 5. Also: holterdipolter huppa huppa muppa muppa!

Folge 4 - Vom Wannenbad zum Wannsee

Baden, Schwimmen, Planschen...unsere neue Folge widmet sich der Badekultur. Wir erklären, was im Nuttenaquarium geboten wurde, wieso eine Badehose einen politischen Skandal auslöste, was hinter Zwickelskandal und Baderevolution steckt und wie sich Else sauber macht. Zu Gast sind ein Bäder-Experte und eine Badeanzugstrickdame - und wir haben uns eines der schönsten Bäder Berlins angeschaut....

Folge 3 - Babylon Berlin - Sonderepisode

Interview mit den drei Regisseuren der Serie - Extraausgabe, eilig! Am 11.10. startet die Staffel 3 von Babylon Berlin im Ersten. Unsere Goldstaub-Sonderepisode ist gespickt mit Highlights: Ihr hört Statements von den drei Machern der Serie, Henk Handloegten, Achim von Borries und Tom Tykwer, ein uns sehr zugetaner „Schauspieler“ berichtet über die Zusammenarbeit mit Regisseur Handloegten und Schauspielerin Liv Lisa Fries, Historiker Hanno Hochmuth erklärt den Erfolg der Serie und Arne berichtet, wie Babylon Berlin sein Leben verändert hat. Und es gibt einen großartigen Preis zu gewinnen!

Folge 2 - Der Überblick

Ein kleiner Überblick über die Weimarer Republik. In der zweiten Folge bringen wir Struktur in die Zeit von 1918-1933 - mit der Hilfe des Historikers Hanno Hochmuth. Wie golden waren die Zwanziger Jahre wirklich? War die Weimarer Republik vom Anfang zum Scheitern verurteilt? Wieviel Weimar steckt in der Gegenwart?

Folge 1 - Das Nachtleben - Teil 1

Die erste Episode widmet sich dem legendären Nachtleben der Zwanziger Jahre in Berlin. Wir präsentieren eine Top 5-Liste der Ausgehorte in Berlin: ob im Gangstermilieu, ob in erotischer oder einfach nur verruchter Atmosphäre, mit Prominenten oder dem normalen Berliner: für jeden Geschmack ist etwas dabei. Außerdem haben wir einen Experten und gleichzeitig Zeitzeugen des Berliner Nachtlebens gefunden, der uns aus erster Hand erzählen wird, wie es wirklich zugegangen ist im wilden Berlin. Dazu kommen unsere regelmäßigen Rubriken wie das „Selten gewordene Wort der Sendung“, diesmal präsentiert von der Schauspielerin Fritzi Haberlandt.

Folge 0 - Der Auftakt

Glanz, Gold, Staub und Dreck. Dekadenz, Armut, Asphalt und Licht.
Wir nehmen euch mit auf eine Zeitreise in die Weimarer Republik.