Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Folge 32 - Schieber, Raffkes, Spekulanten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Schubkarren werden die Scheine zur Bank gebracht. In Wäschekörben unfassbare Summen entsorgt. Kinder tapezieren mit Milliarden Reichsmark die Wände.
Die Bilder sind bekannt: Sie zeigen die Hyperinflation in ihren dramatischsten Momenten im Herbst 1923. Mit unserem Gast schauen wir auf eines der großen Traumata der deutschen Geschichte. Armin Fuhrer, Autor von „Hunger & Ekstase. Berlin 1922-1923“ erzählt uns aber nicht nur, wie es zu dieser Katastrophe gekommen ist. Mehr noch als die Ursachen interessieren uns die Begleiterscheinungen und Folgen der Inflation wie Spielboom, Spekulationsfieber und Sexwut. Und wer waren die eigentlichen Profiteure?
Mit dem Schieber und Raffke betreten zwei neue Typen die Bühne der Weimarer Republik. Gerne stellen sie ihren nicht immer ganz legal erworbenen Reichtum zur Schau. Auch Kurt Tucholsky und Hans Fallada haben zu diesen zwielichtigen Gestalten etwas zu sagen.
Als weiterer Gast ist Hans-Michael Schulze bei uns, der von der Ermordung des Außenministers Walter Rathenau vor genau hundert Jahren erzählt. Außerdem machen wir eine Reise nach Stuttgart, wo uns der Dr. Torben Giese in der Ausstellung Stuttgart Twenties empfängt.

GÄSTE:
Hans-Michael Schulze / Walter Rathenau Gesellschaft
Dr. Torben Giese / StadtPalais Museum für Stuttgart
Armin Fuhrer / Autor von "Hunger & Ekstase. Berlin 1922-1923", Verlag Elsengold

EMPFEHLUNG DER WOCHE:
Ausstellung STUTTGART TWENTIES im StadtPalais - Museum für Stuttgart bis zum 18.09.2022

Sprecher der Texte von Fallada und Tucholsky: Holger Thurm
Sprecher Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl
Sprecher Outro: Fritzi Haberlandt
Musik: The Sazerac Swingers
Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.